Neue Harry-Potter-Serie: Dreharbeiten beginnen – 11-Jähriger übernimmt Titelrolle

Neue Harry-Potter-Serie: Dreharbeiten beginnen – 11-Jähriger übernimmt Titelrolle
Verbraucher

Im Sommer 2025 begannen die Dreharbeiten zur lang erwarteten Harry-Potter-Serie von HBO Max – und zwar an demselben Ort, an dem vor zwei Jahrzehnten die Filme Geschichte schrieben: in den Warner Bros. Studios Leavesden nahe London. Seit Juli laufen die Arbeiten bereits, wie mehrere Medien bestätigen. Doch dies ist kein gewöhnliches Revival. Dies ist eine Neubeginn – mit einem elfjährigen Schauspieler, der die Rolle des Harry Potter übernimmt, und einer Autorin, die tief in die Produktion eingebunden ist. Die Welt wartet nicht nur auf Magie. Sie wartet darauf, ob diese neue Generation die Seele der Geschichte bewahren kann.

Ein Junge, der den Blitz tragen darf

32.000 junge Schauspieler haben sich um die Hauptrollen beworben – ein Rekord, der zeigt, wie tief die Magie von Hogwarts in der Kultur verwurzelt ist. Unter ihnen: Dominic McLaughlin (11), der nun als neuer Harry Potter vor der Kamera steht. Er selbst sagt: "Es ist natürlich eine Traumrolle, deshalb bin ich total begeistert, dass ich sie spielen darf." Kein Wunder: Der Brief, den Daniel Radcliffe (36) an ihn geschrieben hat, soll ihn tief berührt haben. Radcliffe, der einst selbst den Jungen mit der Blitznarbe verkörperte, scheint den Übergang zu segnen – ein stiller Segen, der mehr sagt als jede Pressekonferenz.

Rowling ist zurück – und sie kontrolliert

Was viele nicht wissen: J.K. Rowling (60) ist nicht nur als ausführende Produzentin dabei. Sie hat an den Drehbüchern mitgeschrieben, bei den Castings mitentschieden – und im Juni 2025 sogar die ersten beiden Folgen gelesen. "So, so, so gut", soll sie gesagt haben. Dann, am Dienstag in Leavesden, trat sie persönlich auf den Set. Eine Quelle aus dem Team verglich ihren Besuch scherzhaft mit einem "königlichen Besuch". Sie ist nicht nur die Schöpferin. Sie ist die Hüterin. Und sie lässt nicht zu, dass die Welt von Hogwarts verfälscht wird.

Die Produktion: Ein Zeitbombe in Kostümen

Die Herausforderung ist riesig: Sieben Staffeln, zehn Jahre, keine Verzögerungen. Jede Staffel soll 10 bis 11 Monate gedreht werden – und die ersten beiden Folgen werden back-to-back produziert, um den jungen Darstellern nicht zu viel Zeit zum Heranwachsen zu geben. "Wir wollen nicht, dass sie aus der Rolle herauswachsen", sagt eine Produzentin. Das bedeutet: Wenn McLaughlin in Staffel sieben 21 ist, muss er immer noch wie ein 11-Jähriger wirken – oder die Geschichte muss sich anpassen. Die Kamera wird nicht nachgeben. Die Zeit schon.

Wer wird der nächste Snape? Und wer der neue Voldemort?

Die Besetzung der Nebenrollen sorgt für Aufregung. Als Favorit für Severus Snape wird Paapa Essiedu gehandelt – ein Schauspieler mit der nötigen Tiefe und kühler Präsenz. Und für Lord Voldemort? Der ehemalige Darsteller Ralph Fiennes hat öffentlich Cillian Murphy ins Spiel gebracht. Ein interessanter Vorschlag: Murphy, bekannt für seine stillen, bedrohlichen Rollen in "Oppenheimer" oder "Peaky Blinders", könnte einen Voldemort erschaffen, der nicht brüllt – sondern nur mit dem Blick tötet.

Warum Deutschland warten muss

Warum Deutschland warten muss

Die Serie wird 2027 starten – später als ursprünglich geplant. Der Grund: Die Postproduktion ist aufwendiger als bei jeder anderen Serie seit "Game of Thrones". Und Deutschland? Dort wird sie erst dann zu sehen sein, wenn HBO Max im Jahr 2026 endlich in die deutschen Wohnzimmer kommt. Bis dahin bleibt nur der Blick auf die ersten Bilder: das unverkleidete Trio aus Mai, der erste Blick auf den gekostümten Harry mit Brille und Narbe im Juli. Die Magie ist nicht mehr nur in den Büchern. Sie ist jetzt in den Studios, auf den Sets, in den Herzen der jungen Schauspieler.

Was kommt nach der ersten Staffel?

Warner Bros. Discovery hat klare Pläne: Alle sieben Bücher sollen in sieben Staffeln umgesetzt werden – ohne Abkürzungen, ohne Kürzungen. Der Streamingdienst HBO Max wird die Serie exklusiv in Deutschland, Großbritannien und Italien ausstrahlen. Andere Partner wie Sky oder Amazon Prime Video könnten später Lizenzrechte erwerben – aber nicht vor 2028. Die Produktion ist ein Riesenauftrag, der nicht nur die Zukunft von HBO Max, sondern auch die Zukunft des Fernsehens als Kunstform prägen könnte.

Warum das alles so wichtig ist

Die acht originalen Filme haben über 7,7 Milliarden Dollar eingespielt. Doch diese Serie ist kein Remake. Sie ist eine Fortsetzung – in Zeit und Raum. Die Kinder, die heute die Bücher lesen, werden nie die Filme mit Daniel Radcliffe gesehen haben. Für sie ist Harry Potter jetzt ein Junge namens Dominic McLaughlin. Und das ist der wahre Test: Kann eine neue Generation die Magie fühlen, die die alte Generation geliebt hat? Die Antwort wird nicht in den Pressemitteilungen stehen. Sie wird in den ersten Zuschauerreaktionen im Dezember 2027 zu lesen sein.

Frequently Asked Questions

Wer spielt Harry Potter in der neuen Serie?

Die Titelrolle übernimmt der elfjährige Dominic McLaughlin, der nach einem weltweiten Casting von über 32.000 Kandidaten ausgewählt wurde. Er ist damit der jüngste Darsteller der Rolle, die zuvor von Daniel Radcliffe verkörpert wurde. Seine Darstellung wird von J.K. Rowling persönlich begleitet.

Warum wird die Serie erst 2027 erscheinen?

Obwohl die Dreharbeiten bereits 2025 begannen, ist die Postproduktion extrem aufwendig – mit über 1.200 VFX-Shots pro Folge und einer komplexen Kostüm- und Setgestaltung. Zudem wird die Serie in zwei Staffeln gleichzeitig gedreht, was den Zeitplan verlängert. Der Start 2027 ermöglicht auch, dass HBO Max in Deutschland erst ab 2026 verfügbar ist.

Ist J.K. Rowling wirklich an der Serie beteiligt?

Ja. Rowling fungiert als ausführende Produzentin, hat an den Drehbüchern mitgeschrieben und hatte entscheidenden Einfluss auf das Casting. Sie besuchte persönlich die Dreharbeiten in Leavesden und lobte die ersten beiden Folgen als "so, so, so gut". Ihre Beteiligung ist ungewöhnlich tief – und ein Zeichen dafür, dass sie die Integrität der Welt schützen will.

Wer könnte Severus Snape und Lord Voldemort spielen?

Als Favorit für Severus Snape gilt Paapa Essiedu, während Cillian Murphy als möglicher Nachfolger von Ralph Fiennes als Lord Voldemort gehandelt wird. Beide Schauspieler haben die nötige Intensität, um die Figuren neu zu interpretieren – ohne sie zu kopieren.

Wann kommt HBO Max nach Deutschland?

Der Streamingdienst HBO Max soll im Jahr 2026 in Deutschland starten, wie Clement Schwebig, Managing Director von Warner Bros. Discovery für Westeuropa und Afrika, bestätigte. Die Serie wird dann exklusiv dort laufen – nicht bei Sky oder Amazon Prime Video, zumindest nicht zu Beginn.

Wie viele Staffeln wird es geben?

Geplant sind sieben Staffeln – eine für jedes Buch. Die ersten beiden werden back-to-back gedreht, um die jungen Schauspieler altersgerecht zu halten. Insgesamt soll die Produktion innerhalb von zehn Jahren abgeschlossen sein, was eine Drehzeit von 10–11 Monaten pro Staffel bedeutet. Die letzte Staffel könnte 2035 erscheinen.